Blog

DSGVO – die Dritte: Grund und Erlaubnis

Wer diese Serie verfolgt hat, ist nun in der Lage jederzeit seine Prozessliste zu zeigen und zu korrigieren. Heute berühren wir nun den Kern der neuen Verordnung und müssen gleich wieder Neues in diese Liste einpflegen.

Welche Prozesse arbeiten mit sensiblen Daten? Nochmal zur Erinnerung, das sind Informationen, die man Personen zuordnen kann. Sofern noch nicht erfolgt, fügen wir nun zu unserer Liste hinzu, welche Daten das sind. Hier ein paar Beispiele für Abläufe aus verschiedenen Bereichen eines typischen Geschäftsbetriebes:

  • Bei der Anmeldung (im Online-Shop oder auch am Telefon) erfassen wir Namen,…, Geburtsdatum etc.
  • Bei der Kundenbetreuung fallen Kommunikations-Daten an: wer hat wann angerufen, welche Veränderungen wurden an Kundenkonten gemacht etc., wo/wie wird dies protokolliert?
  • Bei der Auslieferung tracken wir die Position der Tablets und Auslieferungszeitpunkte, damit also die Position und das Verhalten des Fahrers.
  • Beim Kundenbesuch auf der Webseite  werden die einzelnen Seitenbesuche mit Zeitstempel und IP-Adresse in den Logfiles vermerkt
  • Jeder Auftrag eines Kunden hinterlässt Spuren im ERP-System: Welche Produkte wurden gekauft, mit welcher Methode hat er bezahlt.

Im nächsten Schritt überlegen wir uns, wozu diese Daten eigentlich gesammelt werden – oft erscheint uns das super-logisch („klar brauchen wir die!“) – aber hier müssen wir den Grund -unser berechtigtes Interesse–  irgendwie benennen. Das hilft auch  die Rechtsgrundlage (Artikel 6, „Rechtmäßigkeit“) zu finden, die uns das Sammeln erlaubt. Hier also die neue Spalte in unserer Prozessliste für die obigen Beispiele:

  • mit Name und Geburtsdatum können wir den Auftraggeber eindeutig bestimmen – notwendig, um eine Rechnung zuzustellen.  Fällt in  Absatz b, ist also  klar für „Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen“ oder „Erfüllung eines Vertrags“ nötig.
  • Die Kommunikationsprotokolle dienen der Organisation der Arbeit im Team und somit der effizienten Abwickung des Kundenauftrages, Absatz b, Evtl. sollte man auch die Einwilligung nach Absatz a erfragen (Im PCG gibts die „Anonym“-Option für Kunden – aber hier gehts auch um das Loggen der Mitarbeiter-Aktivitäten!)
  • Das Tracken der Tablets ermöglicht uns Vorhersagen des Auslieferungszeitpunktes – ein Mehrwert für den Kunden- und die disziplinarische Kontrolle der Fahrer (habe ich absichtlich hier sehr direkt formuliert) – Klar ein Fall für Absatz a, wir brauchen die Einwilligung des Fahrers.
  • Das Logfile mit IP-Adressen wird zur Sicherheit benötigt: so sind z.B. Angriffe aus dem Internet oder allgemein das Verfolgen von Anmeldefehlern -auch für den Kunden- möglich (Hieraus folgt dann auch gleich, das wir diese Daten nicht ewig aufgeben sollen). Damit wir das auch dürfen, müssen wir den Kunden/Besucher fragen: Etwa mit einer Einwilligung laut Absatz a (das entspricht etwa der „Cookie“-Frage die heute überall zu sehen ist)
  • Die Daten zu den Aufträgen brauchen wir zunächst für die Abwicklung – danach aber auch noch 10 Jahre um Betriebsprüfungen  zu ermöglichen (Absatz c – Danach müssen die Daten dann aber gelöscht werden 😉 ) . Ein anderer Grund wäre, Statistiken zu ermöglichen – damit optimieren wir unser Angebot und unsere Abläufe. Bei einer Statistik muss man aber nicht die einzelnen Datensätze aufheben – es reicht die monatliche Tortengrafik, die keine Kunden-Details mehr beinhaltet.

Wenn uns zu einer Position kein Grund einfällt – dann sollten wir diese Daten auch nicht mehr sammeln. Die Verordnung spricht hier von der Regel der Datensparsamkeit.

Man kann an den Beispielen sehen, das es durchaus eine Grauzone für die Gründe gibt – „wichtig für die Prozessoptimierung“ kann ja vieles bedeuten. Sofern kein anderer Absatz in Artikel 6 das Daten-Erheben erlaubt – die Einwilligungs-Frage an den Kunden bleibt immer (z.B. per AGB). Hier werden wir aber gezwungen, den Grund verständlich zu Formulieren, „wichtig für die Prozessoptimierung“ wird da wohl durchfallen.

Dies ist also die Hausaufgabe bis zum April:

  1. Prozessliste um relevante Daten erweitern, und
  2. dazu schreiben warum diese Daten erhoben werden – am Besten mit einem Hinweis auf die Rechtsgrundlage.

Das nächste mal wird es dann darum gehen, wie auch die Dienstleister und Zuarbeiter in unserem vernetzten Business berücksichtigt werden. Schliesslich Ende April, also kurz vor knapp, gehts dann darum diese Botschaft („Auch wir halten uns an die Regeln und finden sie gut!“) auch raus zu unseren Kunden zu tragen, z.B. in Form der AGB.

Disclaimer: Wir können und wollen hier keine Rechtsberatung sein – dies ist lediglich unsere nach Bestem Wissen geschilderte Vorgehensweise. Wenn Ihr selber Anregungen habt, z.B. von Eurem Haus-Juristen, schreibt einen Kommentar!

Zahlen zum Biomarkt

Nachdem wir als PCG-Team in diesem Jahr keinen eigenen Stand auf der Biofach hatten, blieb mehr Zeit um sich ein wenig bei Kollegen oder auch bei den Kongressveranstaltungen umzusehen.  Einige Vorträge befassten sich mit Statistiken – die Zahlen untermauern wohl das Gefühl was wir alle haben:

  • Der Markt für Bio (in Westeuropa) wächst – allerdings nicht bei allen Beteiligten. Bei Erzeugern waren im Wesentlichen die Milchproduzenten, die mehr geworden sind. Die Ackerfläche wuchs in ganz Europa nur etwa um 5%, Produkte gab es allerdings 50% mehr – getrieben von Vegan & Co.
  • Bio im Handel wuchs in Deutschland ca 10% – allerdings kommen 9% davon von den Supermärkten. Insgesamt sind nur etwa 4% im Handel Bioprodukte. Weltweit hat die USA übrigens den höchsten Anteil mit fast 10% im Food-Bereich.
  • Interessant ist Frankreich: die Zahl der Händler und Lieferanten ist in 2017 um 30% gestiegen.
  • Italien hat viele Supermarktketten: es gab eine Folie in der Präsentation, die 21 verschiedene Markenlabels zeigte – dazu kommen dann noch die Anbauverbände. Ähnlich sieht es im Rest Europas aus – die Differenzierung wird also zunehmend schwierig.
  • Wenn man sich die Dimensionen Bio (organics), Ökologie/Nachhaltigkeit und Ethik anschaut, gewinnt Bio haushoch. Die Leute kaufen also weil sie es gut für sich finden – weniger um die Welt zu retten.

Die Zahlen und meine Interpretationen sind natürlich mit Vorsicht zu geniessen – besonders im Vergleich der Märkte kommen viele verschiedenen Zählweisen zum tragen, es gibt auch verschiedene Organisationen in den Ländern, die zu verschiedenen Zeiten ihre Zahlen veröffentlichen – manchmal muss 2016 von Land A mit 2017 von Land B verglichen werden. Hier ging es im wesentlichen um Zahlen aus 2017. Wie bei allen Statistiken ist die Tendenz also das was man gut vergleichen kann – und das passt zum Andrang auf der BIOFACH: Bio wächst weiter.

Quellen: mitgehört Mi 15:00 Uhr-15:45 Uhr: „Der deutsche Bio-Markt: Zahlen, Fakten, Analyse“ und Mi 17:00 Uhr-17:45 Uhr: „The European Market for Organic Food“

 

Chat!

Bereits seit einiger Zeit ist das Chat-Modul im Shop einsatzbereit – zwar wurde es zunächst für den neuen Shop gebaut, es funktioniert aber auch mit dem Amperhof-Shopmodell!

Wir haben uns nach einigen Experimenten für eine eigene Entwicklung entschieden – dadurch ergeben sich viel mehr Möglichkeiten zur Integration in unser Gesamtsystem.

Möglicherweise ist es nicht ganz so idyllisch wie im Bild oben. Ein Betreuer kann viele Chats gleichzeitig managen – sich aber auch mit Hilfe einer „Pausentaste“ vor zu vielen Anfragen schützen. In ruhigen Zeiten wiederum könnte sich der Betreuer per SMS „wecken“ lassen (und muss also nicht ständig vorm PC oder am Handy lauern). Speziell Sonntags am Abend wären sicher auch mehrere Mitarbeiter gut beschäftigt. Verschiedene Studien scheinen zu bestätigen, dass die Kundenzufriedenheit und die Umsätze steigen, wenn jemand sofort antworten geben kann.

Ideen für die o.g. Integration gibt es viele – von der Bildschirmübertragung bis zur Live-Unterstützung durch das fernsteuern der Webseite (wo finde ich die Lieferpausen?). Vorbereitet ist das System auch für eine gemeinsame  überbetriebliche Nutzung, wo etwa ein von mehreren Betrieben „gesponserter“ Mitarbeiter verschiedene Websites betreuen kann. Auch die Einbindung automatisierter Systeme (Chatbots) liegt nahe.

Braucht man einen Chat? Das müsst Ihr herausfinden. Aber oft gibt es kleine Fragen, die schnell beantwortet sind und ein gutes Gefühl „die betreuen mich“ – hinterlassen. Vielleicht etwas Ersatz für einen Laden-Besuch mit persönlichem Kontakt. Andererseits erwarten das ja manche Kunden, weil sie es „woanders“ schon genutzt haben.

Das Modul ist im Shop jedenfalls schnell eingeschaltet – und notfalls auch wieder ausgeschaltet 😉

 

Neues im PCG 02/18

Wie immer hat sich im PCG wieder einiges getan, und auf ein paar der aus unserer Sicht bemerkenswertesten Neuerungen wollen wir an dieser Stelle gern regelmäßig hinweisen:

Am meisten sticht wohl für alle Lieferbetriebe die seit Januar völlig überarbeitete Abo-Registerkarte der Ökobox-Auftragsbearbeitung heraus: Hier haben wir das bereits an anderer Stelle begonnene neue Oberflächenkonzept konsequent umgesetzt, durch das zwar weiterhin möglichst viele Details direkt sicht- und bearbeitbar sind, aber die permanent sichtbaren Buttons sich auf die für das Arbeiten im gewählten Bereich unbedingt nötigen beschränken.

neue kontextabhängige Buttonleiste
neue kontextabhängige Buttonleiste

Deshalb hat nun z.B. nicht mehr jeder Bereich seine eigene Buttonleiste, sondern der Reiter hat oben eine übergreifende Leiste, deren Inhalt und Funktion sich abhängig vom unten aktivierten Bereich verändert. Eine komplette Beschreibung der neuen Oberfläche gibt’s hier. Hinzugekommen sind hier auch mehrere neue Funktionalitäten, vor allem


Wie gewohnt sind alle größeren Veränderungen in den erledigten ToDos des Anwenderforums zu finden, und auch von unserer Changelogliste aller kleinen und großen Änderungen aus sind sie als Gesamtüberblick immer verfügbar. Hier als Anregung für euch nochmal eine Liste der interessantesten sonstigen Neuerungen der letzten Monate:

  • 14.02.2018: Vorbereitungen, um demnächst in der DriverApp zusätzlich zum allgemeinen betriebsweiten Hinweistext auch Texthinweise anzeigen zu können, die sich einer bestimmten Tour oder einem bestimmten angemeldeten Fahrer zuordnen lassen
  • 13.02.2018: auf den Rechnungen ist zusätzlich zum Liefer- bzw. Einkaufsdatum nun auch die Auftrags- bzw. Bonnummer mit enthalten
  • 13.02.2018: die zentralen Händlerbezeichnungen für die Zuordnung in den Lieferanten-Stamdaten werden nun beim Update mit abgeglichen
  • 09.02.2018: Hofladen: RSKV-Integration für unsere österreichischen Anwender, dabei auch Umgestaltung der Umsatz/Bilanz-Oberfläche und neues Fenster "Auswertungen"
  • 06.02.2018: im Großhandel enthält der an die neueste Gesetzesänderung angepasste Rechnungs-Textbaustein "Arbeitsleistung-Ausgleichsabgabe" nun wieder die Summe
  • 05.02.2018: erweiterter Datev-CSV-Export in "Export Buchführung"
  • 26.01.2018: automatisches Betriebs- oder Mitarbeiterlogin ins neue Wiki-Hilfesystem von openPCG.eu
  • 25.01.2018: speziell für bestimmte Erfordernisse des Schulmilchprogramms lassen sich nun manuell einem Autrag hinzugefügte Artikel nachträglich einem bereits im Auftrag vorhandenen Paketartikel zuordnen
  • 25.01.2018: 2 Verbesserungen im Bedienkomfort beim Bearbeiten der Liefertermine und deren Bestellschlüsse
  • 17.01.2018: Telefonnummern aus dem PCG per Klick direkt wählen: die ersten beiden Systeme angebunden (Agfeo und CTI-PhoneSuite)
  • 10.01.2018: Einstellungen des Internetshopmoduls in zentrale Einstellungsmodul integriert
  • 08.01.2018: mehrere Verbesserungen im Modul Kassenbuch
  • 05.01.2018: Rückkehr zu breiteren Scannerkisten-EAN-Codes
  • 04.01.2018: für das Bayerische Schulfrucht-Pdf lässt sich nun die seit diesem Schuljahr neu definierte Kinderzahl direkt im Programm hinterlegen
  • 04.01.2018: in der Ökobox-Auftragsbearbeitung werden nun bei Änderung relevanter Adressfelder vor der Neueinsortierung sicherheitshalber die alten Koordinaten gelöscht
  • 04.01.2018: verbesserte Protokollierung beim Lieferschein-Emailversand, falls Anhänge nicht gefunden werden
  • 03.01.2018: Für Lieferungen ins Nicht-EU-Ausland lassen sich nun mei jedem Artikel eine oder mehrere Zollnummern einpflegen
  • 03.01.2018: Sortiment aus Auftrag entfernen klappt nun auch bei mehrfach enthaltenen Kisten korrekt
  • 03.01.2018: in der Anbauplanung das Löschen einzelner Parzellen ermöglicht
  • 03.01.2018: interne Stabilitätsverbesserungen beim Einlesen im Shop geänderter Kundendaten
  • 02.01.2018: Möglichkeit, die im neuen Shopmodell gemachten Aboänderungen im PCG automatisch einzulesen (zunächst nur einzeln manuell)
  • 24.11.2017: neuer Rechnungslisten-Filter auf alle Rechnungen, die zu einem bestimmten Termin noch offen waren
  • 09.11.2017: neuer Hinweistext, den die Packer sehen, sobald sie eine bestimmte Tour zu packen beginnen
  • 07.11.2017: automatischer Import der Shop-Newsletteranmeldung in eine Aktionsgruppe

[Wo finde ich die vollständige Changelogliste?]

DSGVO – die Zweite

Über die neuen Datenschutz-Regelungen, die ab Mai 2018 EU-weit reformiert wurden, haben wir bereits berichtet und als erste Aufgabe die Bestandsaufnahme angeregt.  Hausaufgabe erledigt? Hier eine kleine Kontrollfrage: Sollten alle wichtigen Mitarbeiter gleichzeitig ausfallen – könnten gute Leute aus der Branche den Betrieb anhand der Liste aller Prozesse wieder aufnehmen?

Schritt zwei: Machen wir ein „Betriebshandbuch“ aus der Liste

Was tun wir nun mit dieser Liste? Zunächst bringen wir sie in eine Form, die es uns erlaubt damit über eine lange Zeit -also eigentlich für immer- zu arbeiten. Eine Tabelle in Excel wäre eine einfache Möglichkeit, abgespeichert mit einem Versionsdatum oder einer Nummer, z.B. prozesse_0218.xls . Die DSGVO verlangt ein vollständiges und laufend gepflegtes Dokument – so wird das glaubhaft. Das ist aber nicht nur Bürokratie – mit Dokumenten, die den Stand der internen Abläufe zu einem Termin in der Vergangenheit zeigen können, wird es möglich Fehler zu finden – oder auch den Grund für eine Datenpanne zu analysieren.

Bisher haben wir ja nur eine Liste der Prozesse im Unternehmen – ein „Betriebhandbuch“ ist natürlich umfassender, es soll auch im Detail über alle Abläufe informiereren – das ist mehr als bei der DSGVO gefordert. Aber da es ja ein „lebendes“ Dokument ist, muss es ja auch nicht gleich komplett sein. Für unsere Zwecke sind diese Dinge zu jedem Prozess aus der Liste wichtig:

  • Wer ist der Verantwortliche? Hier sollte eine Rollenbezeichnung  stehen, Herr Müller könnte ja mal das Unternehmen verlassen und durch Frau Schulze ersetzt werden – oder Herr Müller und Frau Meier teilen sich den Job.
  • Berührt dieser Prozess Dinge, die die DSVGO regeln will? Also: Fallen beim Ablauf des Prozesses  Informationen über Personen (Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten) ? Also mehr als Name oder Rollenbezeichnung?

Damit ergibt sich schon: Es braucht auch eine Tabelle, wo die echten Personen den Rollen zugeordnet werden. Hier einige Ideen für „Rollen“:  Lieferant, Chef-Einkäufer, Packer, Chef, Steuerberater, etc.

Das ist also die Hausaufgabe bis zum März: Das Dokument und die Abläufe so einrichten, das Änderungen jederzeit einfach und schmerzarm eingepflegt werden können – sei es ein Mitarbeiterwechsel, ein neuer Lieferant oder der verbesserter Packablauf oder Backup-Ablauf.

Mindestens so einfach wie

  1. Dokument rausholen
  2. Änderung reinschreiben
  3. unter neuem Datum bzw. neuer Version (mit Datum) abspeichern

Das Ganze ist übrigens auch ein Prozess in unserer Liste…

Disclaimer: Wir können und wollen hier keine Rechtsberatung sein – dies ist lediglich unsere nach Bestem Wissen geschilderte Vorgehensweise.

zum Teil 3

Email Marketing mit dem PCG

Emails sind ein besonders wichtiger Teil des Marketingkonzeptes für Betriebe, die sich online präsentieren oder verkaufen möchten. Es gibt viele Argumente in diese Form Marketing zu investieren:

  • Wir können personalisiert ansprechen und so für höhere Klickraten sorgen.
  • Höhere Klickraten vergrößern die Chance, dass Produkte des Betriebes im Warenkorb landen und  InteressentIn zu Kunde bzw. Kundin wird.
  • Die Mail erscheint im Design der Website, denn sie basiert auf einer HTML Vorlage.
  • Wir erfahren mehr über die Wirksamkeit von anlassbezogenen Mails wie Einladungen zu Hoffesten oder Liefertagsverschiebungen.

Wer alles an einem Projekt zum Email Marketing im und außerhalb eines Betriebes beteiligt ist, verdeutlicht folgendes 90 Sekunden  Video. 
Das Video ist ohne Ton. Mit Klick auf das Symbol rechts unten im Videofenster kann auf Vollbild geschaltet werden.

 

Großes PCG Anwendertreffen 2018

Viele neue und junge PCG NutzerInnen folgten unserer Einladung nach Schmerlenbach bei Aschaffenburg zum Anwendertreffen 2018. Zusammen mit vielen bekannten Gesichtern und einem Großteil des PCG Teams waren knapp 60 Leute von 32 Betrieben versammelt.

Begonnen haben wir mit der Vorstellung von verschiedenen Dienstleistungs-Paketen die wir für die PCG-Anwender als nützlich sehen – von einer Beratung bzgl. des Einsatzes der Warenwirtschaft (Charly), über das neue Backup oder Hilfestellung beim Umsetzen einer einheitlichen Email-Kommunikation (Bob).  Nach einer Auflockerung mit der Vorstellung des Chat-Systems stellte Hanno unser neues Dokumentationssystem vor. Inhaltlich ging es natürlich viel um den neuen Shop – was kann man damit tun, was gibt es alles einzustellen? Wir haben dies bei einem „Streifzug“ durch die Bausteine des neuen Systems gezeigt. Konzipiert als offenes System, werden noch in 2018 einige Angebote speziell zur Implementation der Online-Shops hinzukommen. Leon, vielen bekannt als Gesicht hinter der Driver-App hat eine Idee dazu vorgestellt – spannend! Die Nutzer des neuen Shops haben spontan noch eine eigene kleine Sitzung einberufen – und gute Ideen entwickelt.

Wie immer stellten Erhard, Markus, Sandra und Hanno Neues aus dem PCG vor. Ralph zeigte -mit samt aller Hardware!- wie ein Telefonsystem mit dem PCG verbunden wird.

Jeden Abend ging es in der Bar weiter (ein neuer Raum im Klostergebäude!), denn es gab und gibt innerhalb der Nutzergemeinschaft immer viel auszutauschen.

Wir bleiben bei dem Konzept: ein Anwendertreffen im Herbst an einem Freitag und Samstag in Deutschlands Mitte (Kassel), und ein Anwendertreffen im Januar/Februar von Mittwoch bis Freitag in Schmerlenbach bei Aschaffenburg. Meldet Euch wieder an, immer 4 – 6 Wochen vor dem Termin, bitte bei Sandra!

Meet the Team: Hanno

Heute ist in unserer Vorstellungsrunde Hanno an der Reihe:

„Ich heiße Hanno Scholz, und im PCG bin ich Teil des Supportteams. Nach vier Jahren als Fahrer und im Büro eines PCG-Lieferbetriebes habe ich 2014 sozusagen auf die andere Seite des Telefons gewechselt. Gemeinsam mit meinen KollegInnen versuche ich, für eure Fragen und Anliegen Antworten zu finden, die euch in der aktuellen Situation weiterhelfen, wenn möglich aber darüber hinaus auch Anregungen zum zukünftigen Erschließen noch ungenutzter Funktionalitäten zu vermitteln.
Ein weiterer wichtiger Bereich ist es, mich an der Dokumentation der Module, dem Verfassen von Anleitungstexten und der Pflege der Neuerungsdokumentation zu beteiligen: Momentan liegt mein Hauptschwerpunkt auf dem Umzug unseres PCG-Hilfesystems in ein auch die Onlineshop-Hilfen umfassendes Wikisystem, das für uns leichter zu pflegen und für euch besser zu benutzen sein soll.

Ich lebe und arbeite in meinem Geburtsort Leipzig, wo ich vor mittlerweile über vier Jahrzehnten geboren wurde. Freie Zeit verbringe ich überwiegend mit meiner wunderbaren Familie, langweilig wird uns fünfen eigentlich nie. Hätte ich etwas mehr Zeit bzw. Muße, würde ich gern öfter die Klarinette und das Saxophon zur Hand nehmen und damit ein zumindest für den Hausgebrauch brauchbares Level erreichen.“

Entwickler-Info 1/2018: jQ3, Mapping

Unter dieser Kategorie Entwickler informieren wir zu Änderungen am Systems. Normalerweise werden wir alle Interfaces (CSS-Klassennamen, API-Aufrufe, Abhängigkeiten von Bibliotheken) rückwärts-kompatibel halten. Deshalb gibt es hier insbesondere Neuerungen zu finden, die in Eure betreuten Websites einfliessen können, aber i.d.R. nicht müssen. Gelegentlich erwähnen wir auch Fixes für „prominente“ Bugs.

Januar 2018
  • Script-Aufruf .../client1.js verwendet nun Jquery3. Unser Interface war auch bisher JQ3 Kompatibel, nur musste man diese Abhängigkeit selber in einem eigenen Startup-Script pflegen.
  • Neue Produkt-Datenblätter in der Artikel-Detailansicht. Durch die Einbindung von DataNatuRe werden nun auch neue Produkt-Datenblätter an dieser Stelle erscheinen. Leider konnten wir hier nicht die gleichen CSS-Klassenbenennungen wie im Ecoinform-Falle beibehalten. Ggf. fällt also hier neue Design-Arbeit an!
  • Fix, nur zur Info: Mobile-Touch ist zur Navigations-Komponente hinzugekommen. Es fehlt leider immer noch in der SubNavi-Kompnente.
Dezember 2017
  • Eine neue Mapping-Option erlaubt es, je nach angezeigter Navigationsebene eigene Webseiten anzusteuern. So kann z.B. eine bestimmte Warengruppe/Preisliste in einem andern Design/Layout dargestellt werden. Dies wird im (optionalen) Start-Script hinterlegt, z.B. so:
oo.configureShopPageMap({ // mappings 
 'Group:66': "shop1.html", 
 'Group:68': "shop2.html" 
});

Dieses Mapping greift bei Klicks auf alle Links die die Navigationsebene ändern, gleich von welcher Komponente.

  • Die Shopkomponenten hat in der Detailansicht einen Link zurück zur übergeordneten Ebene bekommen. So lassen sich noch kompaktere Screens bauen. Dieser Link (.oo-shop-sl-parentlink) ist in der Vorgabe ausgeschaltet, damit kein Design zerstört wird.
  • Die Ladeanzeige fügt nun eine CSS-Klasse an den Body-Tag, wenn die Seite (aus Sicht des OO-Frameworks) erstmalig komplett geladen wurde. Damit können Einblendungen etc. rein per CSS erfolgen. ohne auf eigene Javascript-Funktionen im Start-Scriptt zurückgreifen zu müssen.

zum letzten Beitrag in dieser Kategorie.

Ready for Business! Websites mit neuem Shopsystem

Zugegeben, wir haben lange gebaut daran – aber dafür sind nun alle gewohnten Funktionen drin – und natürlich noch viel mehr!

Eigentlich ist das System ja schon seit Februar letzten Jahres in Betrieb. Die Umsetzung der damit nun möglichen Verkaufskonzepte ist oft aber nicht nur ein technisches Ding, sondern zieht einiges Nachdenken in den Betrieben nach sich. Es erfordert gelegentlich organisatorische Änderungen, zwingt manchmal über das gesamte Marketing-Konzept nachzudenken…kurz: es braucht auch Zeit.

Neben der Modernisierung der technischen Basis können nun viel mehr Artikel-Details dargestellt werden, es gibt Filtermechanismen, die Navigation ist direkt aus dem PCG frei gestaltbar, es gibt mehr Möglichkeiten Abokisten darzustellen, wir haben die Anmeldung („Gast“) entspannt und auch die Abosteuerung ist zurück.

Mittlerweile haben einige Betriebe den neuen Shop eingebaut. Das bedeutet es gibt nicht nur das PCG-Team was Euch beraten kann, sondern es gibt auch Kollegen die bei Fragen helfen. Vieles was wir gelernt habe ist im neuen Dokumentationssystem gelandet, das wir auf dem Anwender-Treffen in Kürze vorstellen werden.

Das neue System besteht aus Bausteinen, welche in einen Website eingebaut werden müssen. Es gibt z.B. eine Warenkorb-Komponente, eine Komponente zur Artikeldarstellung, zur Anmeldung, zur Filterung der Produkte oder Komponenten für  Chat und Mail. Nachdem man sich klar geworden ist, auf welche Seiten man diese Komponenten am besten setzt, muss der WebDesigner diese noch in Eurem Stil „anziehen“.

Im Gegensatz zum bisherigen System ergibt das sehr viele Freiheiten zur Gestaltung – diese Freiheit zwingt zum Nachdenken: wie kann ich meine Produkte am besten in Szene setzen? Verrückt oder Traditionell? Mit Vielfalt oder auf Zielgruppen zugeschnitten? Natürlich kann man bei Kollegen abschauen…oder bei anderen Shops da draußen.

Es gibt bereits einige Websites, mehrere WebDesigner kennen sich also damit aus und können Euch ein Angebot machen. Auch wir als PCG-Team werden Euch im Laufe des Jahres Angebote für vorkonfigurierte Systeme machen können, inkl. Schulung und Hilfe bei der Ersteinrichtung.

Im Laufe von 2018 wird es auch  ein vorgefertigtes Standard-System geben, welches mittelfristig das aktuelle („Amperhof“)-Modell ersetzen wird. Auch dieses soll „out-of-the-box“ funktionieren und mit wenigen Handgriffen anzupassen sein. Natürlich hat man dann ein Standard-Layout und nicht die Flexibilität der oben geschilderten Lösungen.

Übrigens könnte man das neue System auch „nebenher“ einbauen: Warum nicht eine Webseite nur für einen Event? Nur für einige Warengruppen oder Marke? Für Rezepte oder für eine bestimmte Region? Mit der Technik der Alternativ-Systeme ist dies leicht möglich, parallel zum Haupt-Shop.

Gern beraten wir Euch!