Wissensangebote

Dieser Newsletter & Blog reiht sich ein in eine Liste vielfältiger Angebote für BetriebsinhaberInnen, Mitarbeitende, Entwickler, Interessierte sowie für Neu- und Schon-eine-Weile-PCG-Kunden, die sich weiterbilden wollen. Neue AbonnentInnen sind stets willkommen! Bitte weitersagen.

Auch der ÖQClub für Grundlagen, Trends & Tricks zu eurem Marketing-Setup (der nächste am Mi, 9. März ab 10:30 Uhr mit Anmeldung an ms@360ff.de) und der PCG Stammtisch (jeden 1. Freitag des Monats; der nächste ist am Fr, 1. April ab 10 Uhr) bieten sich dafür an. Der Zugangs-Link zum Stammtisch wird regelmäßig im Forum versendet.

Die Klassiker gibt es parallel natürlich auch immer: Live-Webinare, Aufzeichnungen von Webinaren, Präsenzseminare, offene Seminare, die Betriebe selber organisieren sowie das Anwendertreffen am Jahresanfang (je nach den Möglichkeiten in Präsenz, virtuell oder hybrid).
Im geschützten Rahmen gibt es zusätzlich noch das PCG Hilfesystem, das Trello zur Shop-Weiterentwicklung sowie das Forum. Ersteres wird laufend aktuell gehalten und in letzterem profitieren AnwenderInnen von Antworten aus der Community auf darin gestellte und möglicherweise knifflige oder leicht zu beantwortende Fragen der Arbeit mit dem PCG. Nutzt alle Möglichkeiten!

Sprecht uns an, wenn Ihr Ideen für neuen Formen der Wissensvermittlungen habt.

BioNord am 26. September in Hannover

Es ist soweit: Messen können wieder stattfinden und nachdem die BioOst erst verschoben und dann ausgefallen ist, wollen wir am 26. September 2021 in Hannover zur BioNord vertreten sein.
Freut Euch auf Gespräche so richtig von Mensch zu Mensch ohne eine Internet- oder Telefonleitung dazwischen. Vorgestellt werden neue Features und Entwicklungen beim PC Gärtner.

Sowohl Betriebe, die schon zu unseren Kunden gehören, als auch Betriebe, die noch auf der Suche nach Softwarelösungen für eine Warenwirtschaft und ein CRM für ihren Lieferbetrieb sind, sind in Hannover herzlich willkommen.

Alternativ-Shop nun auch mit Neos

Bereits zwanzig Betriebe nutzen für die Realisierung ihrer Website das Neos System mit einem integrierten Template des Shop2016. Sie schätzen vor allem die schnelle Einsetzbarkeit, die auf einen Lieferbetrieb abgestimmten CMS-Komponenten, und die Möglichkeit zur spielend einfachen autonomen Pflege der Inhalte.

Nun ist es möglich, recht schnell und einfach parallele Website-Instanzen hinzuzubuchen und freizuschalten, die auf einen individuellen Bedarf eines Interessenten-/Kundenkreises zugeschnitten sind. Denkbar ist hier der Einsatz für
• Firmenkunden, Schulen, Kindergärten
• Hofladen, Hofbereiche
• Angebote von Kochseminaren
• Rezeptkisten
• Pachtgärten
• Ferienwohnungen
und generell für alles, was über das Angebot eines Lieferbetriebes hinausgeht.

Der Boßhammersch Hof bietet z.B. seit Januar eine eigenständige Website für Bürokisten an. Auf www.bosshammersch-buero.de finden Firmenkunden ein angepasstes, reduziertes Menü, die für Firmen interessanten Inhalte. Die Kunden können sich somit auf die für sie relevanten Artikel und Informationen konzentrieren und fühlen sich mit ihren individuellen Bedürfnissen wahrgenommen, beispielsweise mit einem festen, persönlichen Ansprechpartner im Kundenservice.

Die neue Instanz kann schnell umgesetzt werden, da sie parallel zur bereits bestehenden Website angelegt und übersichtlich im gleichen Neos gepflegt wird. Dabei kann auf den bereits vorhanden Medienpool zugegriffen werden. Inhalte können innerhalb der Webauftritte kopiert und eingefügt werden. Die Möglichkeit zur Änderung des Logos, der Menüstruktur und des Seitenaufbaus bietet Raum zur Individualisierung der Website.
Gleichzeitig wird durch die Übernahme des grundlegenden Design-Konzeptes und bereits bekannter Funktionen der Inhaltselemente für den Kunden der vertraute Bezug zur etablierten Website hergestellt.

Die Datenverarbeitung erfolgt in der gemeinsamen Warenwirtschaft, es entsteht also kein weiterer Aufwand beim Fulfillment und der Kundenkommunikation.

PC Gärtner Seminare aktuell

Wir bieten wiederholt PC Gärtner I und II und Shop Seminare an der Weiling Akademie in Coesfeld und Lonsee sowie virtuell an. Die Anmeldung und Abrechnung (sofern nicht kostenlos angeboten) geht über die Weiling Akademie.

Zu den Inhalten: PC Gärtner I – mit Charly Firsching

Das Einsteiger Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die das PCGarten Universum seit noch nicht allzu langer Zeit kennen bzw. nur einen kleinen Teil dieses Universums bearbeiten.

Das Seminar soll die Komplexität eines Betriebes mit Gärtnerei oder Anbau und angegliederten Online-Handels mit integriertem Lieferservice darstellen. Dabei sollen die verschiedenen Komponenten des PCGartens vorgestellt werden, die für die Anforderungen der einzelnen Teilbereiche konzipiert wurden. Hier geht es nicht um die Schulung der Einzelkomponenten, vielmehr geht es darum ein besseres Verständnis des komplexen Zusammenspiel der Komponenten zu vermitteln.

Darüber hinaus werden wir uns mit den Modulen Ökobox-Stammdaten und der Auftragsbearbeitung auseinandersetzen. Hier werden die Kniffs und Tricks gezeigt, die den Umgang mit dem PCGarten in der täglichen Arbeit erleichtern.

In der Regel ist bei diesen Schulungen viel Raum für individuelle Fragen, die wir zusammen bearbeiten und klären können. Zur Anmeldung 2023 hier.

Zu den Inhalten: PC Gärtner II – mit Charly Firsching

Das Seminar für Fortgeschrittene richtet sich an alle Ökobox-Cracks und alle die es werden wollen.

Die meisten Anwender haben sich die Arbeistweise ihres jeweiligen Vorgängers angeeignet und reproduzieren das Erlernte mehr oder weniger phantasievoll Woche für Woche. Zum Ausprobieren von Neuerungen und testen von Erweiterungen bleibt wegen der meist angespannten betrieblichen Arbeitssituation selten viel Zeit.

In diesem Seminar nehmen wir die Arbeitsweisen der unterschiedlichen Arbeitsbereiche unter die Lupe und unterziehen sie einer gemeinsamen kritischen Betrachtung. Dabei sollen Lösungen erarbeitet werden, die die innerbetriebliche Performance steigern helfen. Ziel ist es hierbei die Zeit, die man mit wenig spannenden Alltäglichkeiten verbringt auf ein Minimum reduziert, um für die spannenden innerbetrieblichen Themen mehr Raum und Zeit zu bekommen.

In der Regel ist bei diesen Schulungen viel Raum für individuelle Fragen, die wir zusammen bearbeiten und klären können. Zur Anmeldung 2023 hier.

Zu den Inhalten: PCG live CMS & Warenwirtschaft – mit Bob Schulze

Neben der altbewährten PC Gärtner „classic“ Warenwirtschaft gibt es nun die jüngere Schwester PCG live. Diese ergänzt unser Produktportfolio für Betriebe, deren Geschäftsmodelle entweder einfacher oder spezieller sind und wo der große Bruder PC Gärtner eben zu groß ist.
In diesem Seminar werden unter anderem folgende Fragen behandelt:

* Wie sind die typischen Abläufe bei einem Lieferbetrieb?
* Wie kann ich PCG live auf mein Geschäftsmodell anpassen?
* Wie nutze ich CMS und Online Shop am Besten?

Zu den Inhalten: Shops mit dem PC Gärtner – mit Bob Schulze

Im Seminar wird an Beispielen gezeigt, wie sich der online Verkauf von Direktvermarktern über die Warenwirtschaft PC Gärtner steuern lassen kann. Der Referent Bob Schulze zeigt dafür einige Möglichkeiten, mit denen derzeit erfolgreich im Internet agiert wird. Dabei kommen sowohl Standarddesign, individuell gebaute Shoplösungen und auch verschiedene Apps zum Einsatz.

  • Welche Funktionen bieten die online Shops?
  • Wie kommt der Shop in meine Webseite?
  • Wie kann ich Standardvorgaben auf meine Bedürfnisse im Betrieb anpassen?
  • Was kann ich selber im Betrieb tun und wo brauche ich externe Dienstleister?

Zur Anmeldung 2023 hier.

Umstellungsware

Durch die außerordentlich schlechte Apfelernte des letzten Jahres haben viele Anbauer und Händler Obstflächen akquiriert und in die Umstellung auf Bio genommen. Das heißt, dass auch viel Umstellungsware in der Warengruppe Obst gehandelt wurde.

Die Kontrollstellen nehmen das zum Anlass zu prüfen, ob wir die Deklaration der Umstellungsware gemäß der Bio-Verordnung vornehmen. Bis zu unserer Biokontrolle hatten wir angenommen, alles richtig gemacht zu haben. „Hinweis auf Lieferschein, dass alle Umstellungsware mit kleingeschriebenen Verbandskürzeln gekennzeichnet ist! Die kleingeschriebenen Verbandskürzel werden dann über die Bnn-Datei richtig eingespielt.“

Doch falsch gedacht und nicht gewusst. Der BNN hat sich in einer Vereinbarung zum 09.01.2017 darauf geeinigt, die Umstellungsware mit einem „UW“ in der Spalte des Verbands zu kennzeichnen. Zu allem Überfluss haben das 2017 die Großhändler entweder vollständig, teilweise oder gar nicht umgesetzt. Die BNN-Großhändler (das sind alle außer Weiling, Denree, Naturkost Elkershausen und Appenweiher Frische) müssten diese Regelung 2018 anwenden. Das solltet Ihr bitte jeweils für Eure Großhändler prüfen. Die in der Klammer aufgeführten GH verwenden die Konvention wie gehabt. (Kennzeichnung der Umstellungsware mit kleingeschriebenen Verbandskennzeichen.)

Damit Ihr das jetzt alle richtig machen könnt, haben wir im Artikelmanager gebastelt und es möglich gemacht, die unterschiedlichen Umgangsweisen umzusetzen.

Alle Betriebe, die nur bei den in der o.g. Klammer stehenden Betrieben einkaufen, müssen nichts tun. Alle anderen sollten folgendes tun:

  1. PCG-Update machen.
  2. UW (in Umstellung auf Bio) Verbandskürzel bei den Verbänden im Artikelmanager anlegen.
  3. Auf dem Lieferschein vermerken, dass Umstellungsware mit UW gekennzeichnet ist.
  4. Im Einstellungsmodul >Artikelmanager>Vorgabeoptionen> diesen Haken setzenUmstellungsware

Das führt jetzt dazu, dass für die Infos, die von GH kommen, die sich an die Regelung halten, die Deklaration der Umstellungsware durch UW automatisch richtig erfolgt. Bei allen anderen GH, die sich an die alte Regelung halten (Verbandskürzel bei Umstellungsware kleingeschrieben) wird beim Einlesen der BNN-Datei das kleingeschriebenr Verbandskennzeichen in ein „UW“ umgewandelt.