Entwickler-News #1/20

Mit den Alternativsystemen gibt es ja bereits einen Weg, verschiedene Shops an das gleiche Warenwirtschafts-Backend anzuschliessen. Mit Hilfe von alternativen Menüs der Navi-Komponemnte gibt es nun eine weitere Variante für die Gestaltung eines Shop-Angebotes für verschiedene Zielgruppen. Natürlich kann dies auch mit einem Alternativ-System kombiniert werden.

Wie immer gab es auch wieder Erweiterungen der Programmierschnittstelle (API), u.a. neue Versionen der Endpunkte für Artikelinformation oder neue Methoden für Logistik-Anbindungen, inkl. der neuen Depot-Logik im System.

Mit der API können externe Systeme auf das Shopsystem zugreifen. Um auch aus dem Shopsystem externe Prozesse anzustossen, können nun „Hooks“ auf über 50 Systemereignisse hinterlegt werden. Dabei wird eine hinterlegte Web-Adresse aufgerufen oder eine Email mit den entsprechenden Eigenschaften des Ereignisses versendet.

Es gibt einen Proxy auf OpenStreetmap-Tiles. Damit können Karten DSGVO-konform ohne weitere Erlaubnisabfrage von Besuchern eingebaut werden (sofern ein DSGVO-AV mit uns vorliegt, was i.d.R. der Fall ist).

Eine kleine, aber von Vielen gewünschte Änderung: die Staging-Systeme können nun automatisch (1x am Tag) aktualisiert werden!

Um Scripte für kleinere Änderungen nicht mehr unter „Tracking“ hineinmogeln zu müssen, gibt es nun ein eigenes Eingabefeld für Scripts, die nach der Initialisierung des Systems gestartet werden sollen.

Virus im Maschinenraum

Es hat nicht lange gedauert, nach der allgemeinen Bewusstwerdung des Problems am 15. März, bis die ersten Last-Warnungen auf unseren Handies ankamen. Aber hatten wir nicht erst die Kapazitäten erhöht? Wir sollten locker mit der drei- bis vierfachen Spitzenlast klarkommen, also haben wir einigermassen gelassen auf den Sonntag geschaut. 

Aber das war ein Trugschluss. Die Anfragen auf Eure Shops explodierten bis auf das 20-fache!

Transaktion während Corona
Traffic
Transaktionen

Obwohl das Bestellen an diesem Wochenende wirklich keinen Spass machen konnte, haben wir sehr viele Transaktionen erfolgreich abwickeln können. Zum Glück hat „das Internet“ den Zugang zu unseren Servern wegen allgemeiner Überlastung auch etwas gebremst. 

Mehr Traffic bedeutet aber nicht automatisch mehr Transaktionen (also Aktionen, von denen wir und Ihr auch was haben).  Um eine Transaktion zu erreichen, braucht es im Schnitt 400 Abrufe von Objekten (Webseiten, Bildern, Wert am 1.3.20). Wenn sich viele Interessenten oder Neukunden tummeln, die sich erstmal im Angebot schlau machen oder auch umfassender einkaufen, kann es auch mal deutlich mehr sein (z.B. 750 am 18.3.20). Oder anders ausgedrückt: Eine Verdoppelung der Transaktionen bedingt etwa 3.5x soviel Belastung der Systeme.

Als Maschinisten im Maschinenraum haben wir rund um die Uhr Server neu gestartet, ausgetauscht, erweitert und uns über sich ständig neu manifestierende Flaschenhälse gewundert (Leitung zu klein, RAM-Speicher geht aus, Festplatten voll, zu viele Verbindungen zu diesem oder jenem Service, Blockade von Mailservern wegen hohem Traffic, Budget bei diesem und jenem Dienstleister aufgebraucht, interessante Fehler die nur bei hoher Last auftauchen…).

In den Folgetagen haben wir dann viele von den „man müsste das mal so umbauen..“-Ideen, die eigentlich stressarm für das ganze Jahr geplant waren, umgesetzt. Die Grundidee war dabei stets, das Gesamtsystem „elastisch“ zu machen, also je nach Bedarf genügend ausfalltolerante Ressourcen (also Rechenpower, Speicher oder Netzwerk-Kapzität) einzuschalten zu können. Das geht leider nicht einfach durch „mehr Computer“,  die eingehenden Anfragen müssen verteilt, die Sitzungen verwaltet und die gemeinsam verwendeten Caches (Zwischenspeicher) sollen effizient und schnell sein. Auch Eure Backend-Systeme (also der PCG) soll schnellen Zugriff auf die Daten haben. 

Dieses Ziel haben nun erreicht. Zwar bekamen wir (und auch die Kollegen vom Rechenzentrum) die Last bereits gleich nach dem Wochenende in den Griff, bei der Vielzahl der hektischen Umbauten sind uns dabei aber hier und da Fehler unterlaufen, was sich z.B. in sporadischen Bestellabbrüchen, Verbindungsproblemen des PCG oder fehlenden Bildern auswirkte. Danke an dieser Stelle für Eure Geduld! Aktuell läuft das System schon fast zwei Wochen unabhängig von der Gesamtlast sehr stabil. Wir haben am letzten Wochenende fast 2000 Transaktionen pro Stunde gesehen, bei sehr schnellen Shops. 

Auch das allgemeine Besuchsmuster hat sich geändert – die einstigen Spitzenzeiten Abends und insbesondere am Sonntag Abend sind weniger ausgeprägt – es ist eigentlich -ausser von 2 bis 6 Uhr- immer ordentlich was los. Selbst am Samstag, was eigentlich immer der Wartungstag war, weil so wenig los war.

CO2? In der Eile war die Nutzung der Computer etwas ineffizient – so sind wir von einem Wert von 0.3ct/Bestellung zeitweise auf über 0,6ct gerutscht. Jetzt, mit dem „elastischen“ System sieht es so aus als wenn wir den Wert auf 0,25ct/Bestellung drücken können. 

Jetzt sind wir dabei, die in dieser intensiven Zeit entstandenen neuen Ideen zu ordnen – nicht nur Ideen aus dem Maschinenraum, sondern insbesondere auch Wünsche von Euch Anwendern zum besseren Management von Neukunden und Touren sowie dem „onboarding“ im Allgemeinen. Erste Funktionen wie tourspezifische Wartelisten gehen und gingen nach Ostern live.

Ökologisch Programmieren?

Als Programmierer sitzt man vor dem Bildschirm und bearbeitet seine Tastatur ein wenig – was hat das schon mit den Problemen der Menschheit zu tun? Zwar gibt es da den Song mit „.. will nur noch schnell die Welt retten ..“ aber spielt das in der gleichen Liga wie der sorgsame Umgang mit Pflanzenschutzmitteln, mit …, mit dem C02 Verbrauch beim Fliegen?

Ja, tut es!

Natürlich weniger mit den angesprochenen Emails, aber als Programmierer kann man viel bewegen. So geht am Wochenende und nach Ladenschluss die Post ab im eCommerce. Um diese vielen Anfragen bewältigen zu können, müssen wir Computer vorhalten. Die gebaut werden müssen und – wenn sie dann mal da sind, Strom und Aufmerksamkeit brauchen. All dies kostet viel Energie. So schreibt auch die aktuelle „Schrot und Korn“ darüber, und beklagt die gigantischen Ressourcen, die wir „für das Internet“ verbrauchen. Eine fundiertere Diskussion des Themas findet sich auch gerade in der aktuellen c’t.

Nicht ganz zu Unrecht – aber natürlich sind die Zusammenhänge komplizierter. Wieviel Bäume haben wir schon gerettet, weil Email die Kataloge abgelöst hat? Oder (Flug)Benzin gespart, weil wir uns per Video getroffen haben? Oder eben ein „Sammeltransport“, der Abokisten an viele Kunden liefert, die dann nicht selber in den Supermarkt fahren? Trotzdem werden wir uns diesem Argument stellen müssen.

Zurück also zur Energie, die wir beim der Bereitstellung unserer Dienste verbrauchen. Man könnte das o.g. Problem am Sonntag auch mit kurzzeitig gemieteter Rechenkapazität lösen. Das ist dann aber leider wie mit dem Straßenverkehr: Mehr Verkehrsfläche zieht auch mehr Verkehr an.

Alternativ versuchen wir Programmierer mehr Zeit in die Planung der Architektur und der Algorithmen zu stecken. Insbesondere wird auch viel überwacht, d.h. gemessen und aufgezeichnet und immer wieder ausgewertet. Dabei geht es aber nun nicht mehr um die reine Laufzeit eines Prozesses (die kann man mit vielen gleichzeitig verwendeten „Prozessoren“ verringern), sondern auch um den Stromverbrauch und die Ausnutzung des vorhandenen Computers. Es gibt viele Techniken, von der Optimierung einzelner Algorithmen, über Zwischenspeicherung (Caching) oder der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen (die teilen sich alle Anwender die Infrastruktur).

Prozesse, wo ein Mensch vor dem PC wartet, sollten schneller gehen. Anderes machen wir halt langsamer. Leider kostet uns auch diese Denkübung etwas mehr Zeit, bis wir ein neues Feature abliefern können.
Zum Glück helfen uns hier der Kostendruck (zunehmend wird auch die Rechenkapazität, die wir mieten, bepreist in sog. CPU-Stunden), aber auch die Werkzeuge zum Messen des Verbrauches werden immer besser, die Handies haben uns das vorgemacht. Moderne Computer-Komponenten optimieren ständig ihren Stromverbrauch, so das die Wattzahl am Gehäuse wenig aussagt.

Zwar nutzen wir für eigene Computer und insbesondere auch für die gemieteten Computer und Rechenleistung schon lange CO2 neutrale Energie (95% hetzner.de, Google in Europa, unsere Büros), und so spielt dies für den CO2 Footprint zwar keine direkte Rolle. Wohl aber steht diese Energie nicht mehr für „die anderen“ zur Verfügung und ist eben deshalb doch relevent.

Um nicht wie im Rechenzentrum nur heiße Luft zu produzieren, haben wir uns eine neue Kennzahl ausgedacht, die unsere Fortschritte auf dem Feld nachvollziehbar machen soll: Wattstunden pro Internet-Bestellung. Diese Zahl wird nicht absolut richtig sein, wegen der Komplexität, aber auch weil wir schon sehr effizient sind bei der Energie-Ausnutzung. Aber die Zahl lässt sich automatisch berechnen und wir können uns an der Tendenz messen lassen.

Formel

Aller paar Sekunden berechnen wir den den mittleren Stromverbrauch jedes Computers. Dies ist ein Wert, der zwischen dem Leerlauf-Verbrauch und dem Maximalwert nach Spezifikation („TDP“) befindet und der anhand der durchschnittlichen Auslastung in dem Zeitfenster berechnet wird („load“). Hinzu kommt noch ein Faktor (=2) , der die anderen Komponenten eines Systems berücksichtigen soll.
Dieser Verbrauch wird aufsummiert und kann der erbrachten Leistung, also z.B. die Anzahl der abgewickelten Bestellungen, gegenüber gestellt werden.

Das Alter des Computers (und damit indirekt die Herstellungskosten) haben wir außen vor gelassen – man kann argumentieren, dass die lange Nutzung von Geräten gut ist, hinsichtlich des Ressourcenverbrauchs bei der Herstellung (Material und Energie). Wir mieten Rechenkapazität bei Hetzner.de und entscheiden uns stets für ältere Modelle. Da man aber bei neueren Modellen weniger Computer braucht, fließt diese Evolution indirekt -und verzögert- in die Rechnung ein.

Bei der Nutzung von externen IT-Diensten haben wir 10% der Kosten in kWh nach deutschen Preisen umgerechnet (2020: 31.47ct) und hinzugerechnet.

Im Durchschnitt: 0,3 Wh/Bestellung

Dies ist ein erster Wert – wir haben die Infrastruktur zur Messung geschaffen und haben eine erste Orientierung. Wie jede Kennzahl wird dies aber nur einen Teil unseres Handelns bestimmen. Das Bestellen in den Shops muss trotz der Effizienz Spass machen – sonst kauft keiner und wir könnten beim CO2 sparen an dieser Stelle nicht helfen!

Neues im Shop

Wie immer gab es viele kleinere Änderungen, die auch im Trello dokumentiert sind. Hier die interessantesten Dinge:

Suche

Seit einigen Wochen bereits werden die Suchergebnisse nach der Sortierung der Warengruppen sowie dem Treffer-Score angezeigt. Neu ist die Möglichkeit, die Ergebnisse nun auch nach der Artikel-Nummer oder der Sortierung der Artikel zu präsentieren.

Weil auch viele Kunden nach der Funktionalität des Shops suchen, werden auch Links hierzu eingeblendet, beispielsweise bei der Frage „Lieferpause“ der Link zur Eingabemaske (Bei individuellen Designs muss dies ggf. freigeschaltet werden).

Beim Suchalgorithmus gab es einige Änderungen um zusammengesetzte Begriffe und Bindestrich-Produktnamen besser zu finden.

Ist ein Filter gesetzt, berücksichtigt die Suche nun auch diesen.

Gesperrte Bestellungen, Nur-Lesen Zugang

Ein schon länger bestehender Wunsch (z.B. im Schulobst-Umfeld) war, sowohl individuell für eine Bearbeitung gesperrte Bestellungen besser darzustellen, als auch generell einen Nur-Lesen Zugang zum Shop zu ermöglichen.

Es gibt noch weitere Einstellungsmöglichkeiten, so z.B. die Einschränkung, Abo’s zu verändern. Letzteres kann zwar auch global für den Shop eingestellt werden – eigentlich ist diese Funktion aber individuell für einzelne Kunden gedacht. Zu finden ist diese im PCG in der Kundenverwaltung.

(die meisten Dinge hier beziehen sich auf die Shops, die auf der Basis Shop2016 gebaut wurden)

Cookies again

Nach einem Urteil des EuGH ist erneut Panik im Web entstanden, gerade in unserem Umfeld sollte man und frau aber kühlen Kopf bewahren.

Blendet ihr Werbung anderer Partner ein? Verkauft ihr Bewegungsdaten der Nutzer auf Euren Seiten? Nutzt ihr Cookies um was ganz Unerwartetes mit den Daten zu tun? Wenn nicht, gibt es keinen Grund den Besucher um Erlaubnis zu bitten und beim Einkauf mit einem Banner zu nerven.

Bei den meisten sind einige Cookies notwendig, um den Betrieb der Webseite zu ermöglichen, ein typisches Beispiel ist hier eine Kennung, damit der Warenkorb einem Besucher zugeordnet werden kann. Diese Cookies müssen nicht angegeben werden, auch nach der DSGVO kann man unterstellen, dass ein Besucher diese Voraussetzung kennt oder gutheisst.

Selbst die Verwendung von Cookies zur Optimierung der Webseite sollte (ebenso wie Logfiles) ohne Hinweis möglich sein, natürlich müssen die Daten aber immer in Eurer Hand sein und es wird gut aufgepasst, dass Unbefugte keinen Zugriff darauf haben.

Wenn ich nun auf den Webseiten eines Biobetriebes bin und einen Cookie-Hinweis abhaken muss, muss ich unterstellen, dass meine Daten vom Betrieb abfliessen – das hinterlässt keinen guten Eindruck bei einem informierten Besucher. Damit die weniger Informierten, aber anderweitig besorgten Besucher das auch richtig einschätzen können, kann man diesen Zusammenhang nochmal in den Datenschutzerklärungen hervorheben.

Aber sollten bei Euch – wegen falscher Konfiguration der Werkzeuge, Nichtabschluss von DSGVOAV Verträgen oder „bewusster Unwissenheit“ doch Daten abfliessen – z.B. über ein Analytics-Tool- dann müsst ihr den netten Hinweis natürlich beibehalten.

Übrigens ist die mediale Konzentration auf Cookies ziemlich irreführend – gute Werbetracker kommen mittlerweile auch sehr gut ohne Cookies aus, um einen Besucher wiederzuerkennen. Leider engt der öffentliche Fokus auf den Begriff „Cookie“ vom echten Problem ab und erlaubt es schwarzen Schafen weiterhin nahezu ungestört zu operieren.

PS: Wie immer keine Rechtsberatung, aber eine starke Meinung 😉

Neues im Shop-Modell 2016

Termine in Kalenderansicht

Diese neue Ansicht in Kalenderformat steht den Shop 2016-Varianten zur Verfügung, egal ob individuell designt, im Neos CMS oder im Standard-Template.

In der Kalenderansicht wählen Kund*innen zu allererst einmal den Termin für ihre aktuelle Bestellung aus, wobei der nächstmögliche Termin voreingestellt ist. Darüber hinaus bekommen sie weitere Bestellungen für den gleichen Tag sowie ihre nächsten Liefertermine angezeigt. Auch alternative, d.h. noch nicht zugewiesene Touren können ausgewählt werden.

Eingeblendet werden außerdem bundeslandgezogene Feiertage. Eingetragene Lieferpausen sind als durchgestrichene Tage verdeutlicht.

Der Kalender wird – in abgespeckter Form – auch bei der Lieferpausen-Angabe verwendet.

Die Ansicht kann mit einem Schalter eingeschaltet werden (wie üblich auch testweise per Eingabe im Suchfeld). Einige Designs benötigen etwas Finetuning, im Standard-Template-Design ist diese Ansicht voreingestellt.

Artikelnotizen

Diese Funktion gab es schon in den älteren Shopmodellen, nun ist sie auch im Warenkorb der neuen Shops verfügbar. Im Standard-Shop gibt es -bei viel Platz auf dem Bildschirm- einen kleinen Warenkorb auf der rechten Seite – dort ist die Option aus Platzgründen nicht verfügbar.

Wie gehabt kann man dies in den Einstellungen aktivieren.

Abwahl & Vorlieben

Geplant ist auch die Abwahl und die Vorlieben durch den Kunden selbst verwaltet werden können. Im Ersten Schritt haben wir nun zunächst die im PCG hinterlegten Angaben eingeblendet, in kürze wird auch das Löschen einer Abwahl/Vorliebe hinzukommen.

Neue Optionen mit Inhalts-Komponenten

Bisher schon können diese Komponenten frei im Design platziert werden und beliebige, im System hinterlegte Texte anzeigen. Neu ist , das auch althergebrachte „Platzhalter“ in diesesn Blöcken referenziert werden können. Auch werden nun noch mehr Text-%variablen% unterstützt, so das diese Texte auch für den angemeldeten Kunden oder den Tageskontext (Angebote) individualisierbar sind.

Ein neuer Menübaustein erlaubt es, das System als einfaches CMS zu verwenden.


Ständig kommen auch kleinere Änderungen hinzu – Alle die den Shop 2016 als Standard oder in individuell gestalteter Form verwenden können sich jederzeit auf dem Trello-Board über den Stand der DInge informieren. Brauchst Du noch eine Einladung?

PSD2 und Paypal Update

Im Herbst wird eine neue ….Sache… durch die Online-Welt getrieben. PSD2 soll die Welt freier und sicherer machen, letzteres macht sie aber auch erstmal komplizierter. Und wenn die Banken es falsch verstanden haben sogar sehr viel komplizierter.

Für Online-Shops bedeutet es, dass das Bezahlen nochmal mit einem „zweiten Faktor“ bestätigt werden muss. Ein Passwort wäre z.B. der erste Faktor, eine Bestätigungs-SMS, -auf einem anderen Weg übermittelt- könnte der zweite Faktor sein.

Zwingend ist dies aber nur für Zahlverfahren, die eine sofortige Buchung veranlassen – die von unserem System meist genutzte einfache Lastschrift-Buchung gehört nicht dazu.

Die Lastschrift ermöglicht eine Geschäftsbeziehung mit unregelmäßigen Zahlungen. Die Nachteile dieser Buchungsmethode, das Ausfallrisiko wegen der ungeprüften Bankverbindung und die späte Storniermöglichkeit lassen sich mit bestimmten Risikochecks verringern.

Paypal Paypal

Nicht nur aus diesem Grund haben wir die Paypal-Schnittstelle überarbeitet. Mit der Aktualisierung stehen (meist) auch neue Zahlungsmethoden zur Verfügung, u.a. Kreditkarten oder manchmal sogar landespezifische Zahlungsvarianten. Da Paypal (in der Voreinstellung) selber entscheidet was angeboten wird, lässt sich das nicht ganz genau voraussagen. Man kann davon ausgehen, dass diese Auswahl auch Risiko-gesteuert erfolgt.

Sofern noch nicht eingeschaltet, muss im Paypal-Konto „Paypal-PLUS“ aktiviert werden. Auch weitere Optionen wie Ratenzahlung oder Zahlung auf Rechnung sind möglich.

Um diese neuen Optionen im Shop zu nutzen, muss lediglich zusätzlich die Händler-Kennung im Administrationsbereich angegeben werden (sie wurde bisher nicht benötigt). Automatisch sind dann einige Texte angepasst und die neuen Optionen verfügbar. Ggf. solltet ihr eigene Texte anpassen. Die gesamte Abrechnungs- und Rückbuchungs-Logik mit dem PCG bleibt dabei gleich.

Entwickler-News #3/19

Websites nur mit Boardmitteln bauen

Mit Hilfe der Content/Contentmenu Komponenten ist es leicht dem Kunden einen einfachen Satz an Seiten vorzubereiten um eigene Inhalte zu pflegen. Natürlich fokussiert so ein Site ein wenig auf den Online-Shop 😉 , aber weitere Werkzeuge wie ein CMS System kann man sparen.

Inhalte werden im Inhaltsbereich abgelegt – allein der Kurzname des Beitrags muss einem bestimmten Muster folgen um in der Navigation aufzutauchen. Beitragsseiten können wie bisher schon auch in der Navigation (im PCG einzustellen) verwendet werden.

Im Standard-Template, der schnellsten Art mit einem Shop live zu gehen, sind die entsprechenden Komponenten bereits im oberen Bereich vorgesehen und erscheinen automatisch wenn Beiträge vorhanden sind.

Beiträge können mit dem eingebauten HTML-Editor oder auch in Wiki-Syntax verfasst werden. Mit letzterem behält der WebDesigner etwas mehr Hoheit über den Stil der vom Kunden verfassten Beiträge.

Im Übrigen können Textbausteine (==Beträge) auch selber in anderen Beiträgen in Form von Variablen verwendet werden.

Bilder-Proxy

Bilder im Shop werden i.d.R. über den eingebautenProxy ausgeliefert. Damit werden hauptsächlich zu grosse Bilder und falsche Daten- und Bild-Formate der hinterlegten Bilder abgefangen.

Nun kann man -über die Konfiguraton der Komponenten – auch einzelne Dimensionen skalieren, und so z.B. breite schmale Banner im Headerbereich der Artikel verwenden.

Mehr Darstellungsoptionen

An einigen Stellen wurden weitere Datenfragmente vorgesehen, so z.B. die Grundpreise in der Listenansicht, Informationen zu gesperrten Bestellungen oder Hinweise für Bildfehler oder die Artikelnotizen. Üblicherweise werden diese Dinge so non-intrusive wie möglich eingebaut, um keine Designs zu beeinträchtigen. Im Standard-Template sind immer alle Neuerungen zuerst drin.

Bei individuellen Designs muss deshalb mitunter von Hand nachgebessert werden. Deshalb immer wieder mal ins Trello schauen.

Mitarbeiter gesucht!

Programmierer/Webentwickler, w/m/RGB/vegan/flexi

Das solltest Du können:

  • Javascript (95%), HTML (100%), CSS (30%), Java (30%)
  • Erste Erfahrung mit Softwareentwicklung im Team (Versionsverwaltung, Build-Prozesse, Tests, Clean Code, Issue Tracking )
  • Your german seems to be good, your english is better than average

Promotion:

  • Du wirst bei bei Ökobox-Online im PCG-Team arbeiten. Wir bauen seit >15 Jahren Softwareprodukte für Online-Lebensmittelhändler, meist im Bio-Bereich und betreiben zugehörige Web-Dienste
  • Vollzeit, Festanstellung
  • Bei uns kannst Du sehr viele moderne Sachen lernen
  • 70% neuer Code, 30% Refactoring
  • Wir sind flexibel bzgl. Zeit- und Arbeits- und Lebensmodellen
  • Wir haben > 200 sehr nette Kunden, meist in D, CH, A und FR
  • Dresden ist ein super Wohnort (besonders übern‘ Sommer). Und nicht zu klein für viele Tech-Meetups. Berlin, Leipzig und Prag sind auch leicht zu erreichen
  • Der Umsatz unserer Kunden hängt an unserer Software – aber keine Menschenleben. Es gibt also schon mal Hektik, aber keinen Stress. Aus Fehlern lernen wir

Sei Dir bewusst:

  • Die ersten 6 Monate wirst Du in unserem Büro arbeiten. Danach nach Absprache.
  • Wir sind ein recht kleines Team und werden nur langsam weiter wachsen. Trotzdem bieten sich spannende Perspektiven. Und Du wirst Verantwortung übernehmen müssen
  • Wir arbeiten nachhaltig und fair (oder versuchen das wenigstens) – das geht auch bei der Software-Entwicklung!
  • Wir arbeiten tgl. im in Europa verteiltem PCG Team zusammen
  • Wir erwarten dauerndes Lernen. Dich erwarten mitunter knifflige Probleme

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung an jobs@pcgteam.eu

Kunden beobachten

Was machen meine Kundinnen und Besucher eigentlich so auf der Webseite? Finden sie den Shop? Was sehen sie sich an?

Diese Fragen lassen sich leicht beantworten, wenn man den Kundenbesuch in Form einer Aufzeichnung anschauen kann. Was man im richtigen Laden machen kann, kann man online erst recht!

Eine solche Aufzeichnung lässt schnell erkennen, wo sich der Kunde nicht sicher ist, wo gesucht wird oder welche Links falsch interpretiert werden – allein durch beobachten des Maus-Zeigers.

Zudem lassen sich viele Aufzeichnungen übereinanderlegen, so entsteht eine sog. Heat-Map, die oft verwendete, oft nicht „getroffene“ oder auch unbeachtete Bereiche aufzeigt

Wir haben kürzlich unsere schon länger vorhandene Integration für ein solches Werkzeug überarbeitet und noch ein wenig datenschutzfreundlicher gestaltet. Denn obwohl wir uns bei einer solchen Aufzeichnung im Rahmen der DSGVO-Regeln bewegen (u.a. keine Weitergabe von Daten, begrenzte Aufzeichnung, Transparenz und Löschung), hinterlässt es bei Besuchern natürlich ein komisches Gefühl, wenn sie sich beobachtet fühlen.

Wir haben uns deshalb entschieden, den Besucher mit einer Abfrage am Anfang der Sitzung darüber zu informieren und explizit zu fragen, ob das o.k. ist. Die Besucherin kann nun ablehnen, zusagen oder auch nur für einen Tag die Aufzeichnung erlauben.

Typischerweise braucht man dieses Werkzeug nur periodisch, etwa bei Umbauten der Webseite oder Umstrukturierungen in der Menüführung. Es lässt sich deshalb auf Monatsbasis zuschalten.