Gut zu wissen: elektronische Rechnungen

Seit dem Update vom Oktober 2024 lassen sich mit dem PC-Gärtner elektronische Rechnungen in den Formaten XRechnung und ZUGFeRD erstellen und verschicken. Dazu muss die Umsatzsteuer-ID und Steuernummer hinterlegt sein, bei den betreffenden Kundinnen und Kunden deren LeitwegID eingetragen und der entsprechende Ausgabeweg mit Sendemethode für Rechnungen eingestellt sein.

Mit Stand vom November 2024 ist es ab 01. Januar 2025 verbindlich, elektronische Rechnungen empfangen zu können und an Geschäftskundinnen und -kunden zu versenden. Unter Umständen gelten Übergangsfristen. Der Versand elektronischer Rechnungen an Endkundinnen und -kunden ist nicht verpflichtend. Ebenfalls mit Stand vom November 2024 sind 2 Formate für elektronische Rechnungen üblich: XRechnung und ZUGFeRD.

Nach Login ist in den PCG Hilfeseiten eine Schritt für Schritt Anleitung zu diesem Thema zu finden.
Außerdem gibt es eine kostenpflichtige Aufzeichnung eines Webinars passend dazu. Die Artikelnummer ist die 1095.

Gut zu wissen: Flexiblere Rechnungsstellung

Bei der manuellen Erstellung von Rechnungen im Großen Kundenstamm, beispielsweise für Monatszahlungen, lässt sich nun ein Zeitraum für die berechneten Bestellungen und Ladeneinkäufe einstellen. Damit kann nun flexibler gearbeitet werden.

Per Vorgabe werden beim manuellen Erstellen von Rechnungen alle gelieferten und gebuchten Bons der betreffenden Kundinnen und Kunden erfasst und berechnet.
Im Großen Kundenstamm öffnet sich durch Klick auf ein bestimmtes Feld der Datumsdialog, um einen Zeitraum einzustellen. Wenn ein Zeitraum eingestellt ist, werden nur die gelieferten und gebuchten Bons im eingestellten Zeitraum erfasst und berechnet.

Gut zu wissen: Änderungen an Artikeleigenschaften aufzeichnen und anzeigen

Beispielsweise bei den beliebten Erdbeeren gibt es übers Jahr sich ändernde Einkaufs- und Verkaufspreise. Aber nicht nur das. Auch Herkunft, Hersteller, Regionalität, Verbände können sich ändern.
Betriebe, die mit dem PC Gärtner mit lizensierter Warenwirtschaft arbeiten, können sich im Artikelmanager eine Änderungshistorie dieser wichtigen Artikeleigenschaften anzeigen lassen. Um die Änderungsdaten zu sammeln wird dazu die Automatikfunktion „History ArtikelInfos“ eingerichtet.

Zusätzlich gibt es weitere neue Automatikfunktionen für die Warenwirtschaft, um betriebswirtschaftliche Auswertungen und die Bedarfsvorschau für die Ökobox automatisch berechnen zu lassen.

Gut zu wissen: Bestellungen einer Liefertour anzeigen/verschieben

Heute geht es um zwei Tipps von uns, die für das Management von Liefertouren hilfreich sind:

(1) Alle Bestellungen auf einer Liefertour anzeigen

In der Auftragsbearbeitung lassen sich jetzt alle Bestellungen mit Namen und Adressen der Kundinnen und Kunden anzeigen, die mit der aktuell ausgewählten Bestellung auf derselben konkreten Liefertour liegen. Auf diese Weise lässt sich zügig prüfen, wenn beispielsweise beim Ausliefern ein Artikel vermisst wird oder zu viel im Lieferwagen herumliegt.

Hier der Link zur Anleitung auf unserer Dokumentationsplattform (nach Login).

(2) Tour teilen: Bestellungen von einer konkreten Liefertour einmalig auf eine andere Liefertour verschieben

Wenn beispielsweise unerwartet mehr oder weniger Bestellungen in einer Woche vorliegen oder ein Fahrzeug, ein Fahrer oder eine Fahrerin ausfällt, lässt sich in der Auftragsbearbeitung eine Bestellung im Einzelfall auf eine andere konkrete Liefertour verschieben – ohne dabei die Lieferadresse allgemein auf eine andere Liefertour verschieben zu müssen. Die betreffenden Kundinnen und Kunden lassen sich sofort per Email benachrichtigen.

Und hier der Link zur Anleitung auf unserer Dokumentationsplattform (nach Login).