CORS
Die Browser haben wieder mal die Sicherheitsschrauben angezogen. Dieses Kürzel steht für einen Mechanismus, der u.a. eine bestimmte Art des Daten-Diebstahls bei den Besuchern der Webseite unterbindet – also eine gute Sache. Leider erschwert diese Logik aber auch das Entwickeln mit unserer Third-Party Einbindung des Online-Shops. Wir haben deshalb einige Tricks eingebaut, damit man trotzdem leicht mit Hilfe eines Staging-Systems (was ja i.d.R. eine andere Domain hat) arbeiten kann. Zudem lässt sich Domain der aufrufenden Webseite „pinnen“, was die Sicherheit zusätzlich erhöht.
API Logistik, Hooks
Wir haben weitere Logistik-Dienstleister angeschlossen. Das bedeutet zum einen die Datenübertragung in externe Dienste (Logistik-Software), aber auch das Einsammeln von Daten bzgl. einer Zustellung oder dem Pfandrücklauf.
Öfters sind auch Fahrrad-Dienstleister dabei, hier werden nun Zustell-Gewichte und -Größen wichtig. Auch haben wir nun eine Schnittstelle, die eine externe Vorpack-Optimierung ermöglicht, so das ein Umladen am Liefer-Hub reibungsloser läuft.
Ein Datenexport kann nun auch automatisch zum Ende des Packprozesses ausgelöst werden.
Die Anbindung an Sesam-System wurde vervollständigt und unterstützt jetzt auch Zustell-Boxen im Eigenbetrieb.
Die API-Funktionen für Fahrer-Apps erhielten Plausibilitätschecks, um mit unterbrochenen Netzwerk-Verbindungen (gibts in D!) besser zurechtzukommen.
App und API: Die API wurde erweitert, u.a. um mehr interne Signale für Apps bereitzustellen. Mit Hilfe der Hooks lassen sich leichter Push-Nachrichten realisieren oder automatisch externe Prozesse anstossen.
Shop
- Neue Optionen bei den Shop–Komponenten erlauben, z.B. den Bau einfacherer Pick-and-Buy Logiken in den Webseiten
- Suche im Warenkorb: dies ist besonders bei grossen Warenkörben praktisch und ergänzt die Sortiermöglichkeiten im Warenkorb. Beides sollte vom WebDesigner eingebaut und ggf. angepasst werden.
- der CSS-Testmode ist zurück! Bei den neuen Shopmodellen war es zwar nicht mehr so wichtig, trotzdem ist es leichter im laufenden Betrieb ein alternatives CSS zu bauen und zu testen – und man spart ein Staging System, wenn es „nur“ ums Design geht.